Weltkino – der Podcast

Foto: Ingo Woesner

Wenn Du zwei Stunden lang weltentrückt und selbstvergessen im Kino gesessen hast, danach auf die Straße trittst und die Welt aus einem neuen Blickwinkel erlebst, noch Stunden später mit deinen Freunden über diesen Film diskutierst, dann bist du dem begegnet, was Wolf Otto Pfeiffer Weltkino nennt. Wolf Otto Pfeiffer, im Folgenden WOP, ist Filmemacher, Produzent und Drehbuchautor und leitet seit mehr als 20 Jahren eine Drehbuchausbildung in Berlin. WOP hat sich in jahrzehntelanger Forschungsarbeit genau der Frage gewidmet: Wie entsteht großes Kino?

Die einzelnen Folgen dieses Podcast zeigen die Erarbeitung eines Drehbuchs anhand der Herangehensweise, die WOP entwickelt hat. Abverlangt und hergestellt wird der Podcast von Ana-Svenja Kiesewalter, die als Theaterpädagogin über 40 Jugendtheater-Produktionen geleitet hat. In diesem Podcast dokumentiert sie die Arbeit an ihrem zweiten Drehbuch.

Du hörst das erste Coaching-Gespräch in Originallänge. Ab der zweiten Folge kannst du die Gespräche in unserem Shop in voller Länge erwerben. Eine kostenlose, etwa zehnminütige Kurzfassung aller Gespräche findest Du nach der Veröffentlichung dieser ersten Folge jeweils alle vier Wochen hier.


Folge 1:
Der archimedische Punkt
oder Wie fange ich an?

Veröffentlicht am 22.02.2022

Wie finde ich meinem Stoff als Drehbuchautor? Was ist mein erzählerischer Ausgangspunkt? Welche Herangehensweise ist angemessen, wenn mein erzählerisches Ziel das Weltkino ist? Nicht jeder Kinofilm scheint dieses Ziel zu erreichen. Was gilt es also zu tun, um diesem Anspruch gerecht zu werden? Und nicht zuletzt: was ist Weltkino überhaupt?


Folge 2 (Kurzfassung):
Zweifel beseitigen
und Ziele erreichen

Veröffentlicht am 22.03.2022

Was sind die Quellen für meine Stoff-Auswahl – selbst Erlebtes oder fremdes biografisches Material, oder vielleicht komplette Fiktion? Wie gehe ich bei der Auswahl meines Sujets mit der Stimme des inneren Kritikers um? Nicht zuletzt mit der Überwindung innerer Zweifel beschäftigt sich die zweite Folge unseres Podcasts zum Schreiben von Weltkino.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier.


Folge 3 (Kurzfassung):
Ein Stoff macht noch
keine Geschichte

Veröffentlicht am 24.04.2022

Wie sich die Autorin also auf den Weg macht, um im Heuhaufen des Stoffes die Stecknadel der Erzählung zu finden, darum geht es in der dritten Folge.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 4 (Kurzfassung):
Prämisse oder Wie finde
ich den heiligen Gral?

Veröffentlicht am 25.05.2022

In der Prämisse wird alles das definiert, was das Zuschauerinteresse nicht nur wecken, sondern im Idealfall bis zur letzten Sekunde an den Film fesseln sollte: Handlung, Welt und Thema. Der erste Versuch der Autorin, diese drei Felder und ihre mögliche Einheit zu definieren gleicht einer Schnitzeljagd nach dem heiligen Gral.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 5 (Kurzfassung):
Das Thema finden oder
Mach mal schnell langsam

Veröffentlicht am 22.06.2022

Dinge möglichst schnell und effizient zu erledigen – leider geht das beim Drehbuchschreiben nicht. Im Gegenteil. Hier gilt das Schneckenprinzip. Langsam und spiralförmig, das sind die Grundbewegungen mit denen man hier vorwärtskommt. Diesem Prinzip folgend geht es in dieser Folge um die Frage nach dem Thema. Und wie ungeahnt oft wir noch zu ihr zurückkommen.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 6 (Kurzfassung):
Welt, Idee und alles
dazwischen

Veröffentlicht am 26.07.2022

In dieser Folge vertiefen wir weiterhin alle Fragen zum Ausgangspunkt – zur Prämisse. Hättest Du gewusst, dass Welt etwas anderes als ein bestimmter Schauplatz ist? Dass Handlung etwas anderes ist, als das, was in einem Film so passiert? Und dass viele skandinavische Krimis deswegen so gut sind, weil sie in jedem Detail um ein zutiefst menschliches Thema kreisen? Zudem wird in dieser Folge der Verstand auf frischer Tat ertappt und das Herz auf die Probe gestellt.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 7 (Kurzfassung):
Neuland navigieren

Veröffentlicht am 23.08.2022

Stoffe finden sich quasi überall, wenn erst einmal die Frage zu einem Thema im Raum steht. Jede neue Entdeckung führt zu einer Anpassung der Idee. Und so beeinflussen alle Komponenten – Prämisse, Ausgangspunkt und Stoff – einander. Was ist wirklich der thematische Schwerpunkt des Drehbuches und wie navigieren wir diesen Findungsprozess? Und nicht zuletzt ist das Thema Navigation an sich schon ein spannender thematischer Ausgangspunkt.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 8 (Kurzfassung):
Was ist Handlung?

Veröffentlicht am 23.08.2022

Dass wir über den Plot, die Handlung, jetzt erst sprechen, hat damit zu tun, dass die Handlung des Films in WOPs poetologischem Filmverständnis mehrere ganz bestimmte Aufgaben hat. Und diese Aufgaben erschließen sich erst, wenn alle Bestimmungen der Prämisse getroffen sind. Kurz: Die Handlung dient der Erfahrbarmachung des Themas und der Idee. Heute geht es uns darum, den Begriff Handlung erst einmal gründlich herzuleiten. Was also Handlung überhaupt ist, und welche Funktion sie im Film erfüllt, damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 9:
Handlung und Heldenreise

Veröffentlicht am 26.10.2022

Mit einem Ausblick auf die Heldenreise und die verschiedenen Wendepunkte innerhalb der Erzählung enden vorerst unsere Gespräche zur Prämisse. Wir wenden uns nun einer gründlichen Betrachtung der einzelnen Akte zu. Diese Folge markiert einen Übergang, weshalb wir euch ausnahmsweise das Gespräch in voller Länge zur freien Verfügung stellen.


Folge 10 (Kurzfassung):
Der Akt des ersten Aktes

Veröffentlicht am 28.11.2022

Am Aufbau des ersten Aktes besprechen wir beispielhaft, wie Weltkino funktioniert. Wie fesselt man den Zuschauer gleich zu Beginn an die filmische Erzählung? Wie entsteht Mitleid, Furcht und Hoffen im Zuschauer? An welche Stelle genau setzt man die Spannungsfrage? Und noch einmal – was ist überhaupt eine Geschichte und was braucht es, um eine Aneinanderreihung von Begebenheiten in eine Geschichte zu verwandeln? Wolf Otto Pfeiffer nennt dies Wirkungs-Logik, ihr sind wir in den kommenden drei Folgen auf der Spur.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Folge 11 (Kurzfassung):
Bigger than Life –
Handlung und Thema

Veröffentlicht am 10.01.2023

In Gespräch Nr. 11 geht es um die Erzeugung jener erzählerischen Magie, die WOP Bigger than Life nennt. Ingredienzen sind Handlung und Thema. Wie jedoch amalgamiert man die beiden so, dass der Zuschauer tiefer und tiefer in das Geschehen hineingezogen wird? Während die Autorin versucht, immer wieder auf die Struktur des zweiten Akts zu sprechen zu kommen, ohne je ihr Ziel zu erreichen, lernt sie um so mehr über die in unserer Zeit so rare Mischung aus Geduld und Forschergeist, die es braucht, um Thema und Handlung in jene Tiefen zu führen, in denen Erzählkunst geschehen kann.

Das Gespräch in voller Länge gibt es hier


Ana-Svenja Kiesewalter ist seit der Studienzeit auf der Suche nach partizipativen Gestaltungsräumen. So landete sie bei der Theaterpädagogik, arbeitete vor allem im interkulturellen Bereich und entwickelte über 40 Theaterproduktionen mit Kinder- und Jugendgruppen. Nebst diverser Projektarbeiten im Kultur- und Bildungsbereich war sie 10 Jahre Teil des Leitungsteams von ACT e.V. und managt seit 2018 die Nomadic Academy for Fools. Im Zentrum ihrer Arbeit steht das Erzählen genauso wie das dekonstruieren von Geschichten. Im Alter möchte sie mal in einem Haus mit Blick in die Bäume wohnen und Drehbücher schreiben.

Mehr über Ihre Arbeit auf www.schubkarrenstorys.de