
Anders denken
FilmGeist steht für ein radikal anderes Verständnis von Film.
Vergiss Dramaturgie. Denk werkhaft.
Was ein Werk ist
Seit jeher strebt alles, was Substanz besitzt, danach, Werk zu werden. Ein Werk ist mehr als ein Ergebnis – es ist die Verwirklichung einer inneren Idee in einer stimmigen, eigenständigen Gestalt.
Ein Werk trägt vier Merkmale:
1. Übereinstimmung von Idee und Ausführung
2. Vollständigkeit
3. Freiheit vom Beliebigen
4. Gleichgewicht seiner Bestandteile
Alle großen Filme tragen diese Eigenschaften des WERKS in sich. Und sie sind groß, eben weil sie diese Eigenschaften besitzen. Was nicht diese Eigenschaften besitzt, kann niemals groß sein.
Künstlerische Intelligenz
Die Grundlage jedes Werks ist künstlerische Intelligenz – ein komplexes Bündel geistiger Fähigkeiten, das das Wesen der Poiēsis ausmacht. Ohne sie bleiben Drehbuch und Film trivial.
Wir unterscheiden sechs Elemente künstlerischer Intelligenz:
1. Werkbewusstsein
2. Formverständnis
3. Abstraktionsvermögen
4. Entitäre Weltbetrachtung
5. Ontologisches Denken
6. Synthetisches Gestalten
Künstlerische Intelligenz ist nicht angeboren. Sie ist entwickelbar. Sie ist erlernbar. Sie bildet den Unterschied zwischen Handwerk und Kunst, zwischen Konvention und Tiefe, zwischen Produkt und Werk.
Wer dahinter steht
Wolf Otto Pfeiffer arbeitet seit 1978 als Autor, Regisseur und Produzent überwiegend für das Kino.
Nach Jahren internationaler Beratertätigkeit und dem Aufbau einer Drehbuchschule in Berlin widmet er sich heute der Begleitung von Filmschaffenden in ihrer Arbeit an Werken.
Neben seiner Tätigkeit als Filmmentor begleitet er Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen beim geistigen Wachstum und hält Vorträge zur künstlerischen Lebensführung. Sein Schwerpunkt seit Jahrzehnten: die Erforschung, Anwendung und Vermittlung künstlerischer Intelligenz.
Wolf Otto Pfeiffer gilt als einer der profiliertesten Forscher zur künstlerischen Intelligenz im deutschsprachigen Raum. Seine Lehre bildet das Fundament von FilmGeist.
FilmGeist · WerkRaum · WeltKino